Arbeitsessen

Arbeitsessen
Arbeit:
Das gemeingerm. Wort mhd. ar‹e›beit, ahd. ar‹a›beit, got. arbaiÞs, aengl. earfođe, aisl. erfiđi ist wahrscheinlich eine Bildung zu einem im germ. Sprachbereich untergegangenen Verb mit der Bed. »verwaist sein, ein zu schwerer körperlicher Tätigkeit verdingtes Kind sein«, das von idg. *orbho-s »verwaist; Waise« abgeleitet ist (vgl. 1 Erbe). Eng verwandt ist die slaw. Wortgruppe von poln. robota »Arbeit« (s. den Artikel Roboter). Das gemeingerm. Wort bedeutete ursprünglich im Deutschen noch bis in das Nhd. hinein »schwere körperliche Anstrengung, Mühsal, Plage«. Den sittlichen Wert der Arbeit als Beruf des Menschen in der Welt hat Luther mit seiner Lehre vom allgemeinen Priestertum ausgeprägt. Er folgte dabei Ansätzen zu einer Wertung der Arbeit, wie sie sich in der Ethik des Rittertums und in der mittelalterlichen Mystik finden. Dadurch verlor das Wort »Arbeit« weitgehend den herabsetzenden Sinn »unwürdige, mühselige Tätigkeit«. Es bezeichnete nun die zweckmäßige Beschäftigung und das berufliche Tätigsein des Menschen. Das Wort bezeichnet außerdem das Produkt einer Arbeit. – Abl.: arbeiten (mhd. ar‹e›beiten, ahd. ar‹a›beiten »‹sich› plagen, ‹sich› quälen, angestrengt tätig sein«, entsprechend got. arbaidjan, aisl. erfiđa), dazu – z. T. mit reicher Bedeutungsentfaltung – die Präfixbildungen »be-, er-, verarbeiten« und die zusammengesetzten Verben »ab-, auf-, aus-, durch-, ein-, mit- zusammenarbeiten«, ferner die Bildung Arbeiter (mhd. arbeiter »Tagelöhner, Handwerker«; seit dem 19. Jh. besonders Standesbezeichnung des Lohnarbeiters in Industrie und Landwirtschaft); arbeitsam »fleißig; reich an Arbeit« (mhd., ahd. arbeitsam »mühsam, beschwerlich«).
Zus.: Arbeitsessen »bei einer Zusammenkunft von Verhandlungspartnern eingenommene Mahlzeit« (2. Hälfte des 20. Jh.s, Lehnübersetzung von engl. working lunch).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitsessen — Arbeitsessen …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeitsessen — das Arbeitsessen, (Oberstufe) Essen, bei dem Geschäfte, betriebliche Fragen o. Ä. besprochen werden Beispiel: Die Einzelheiten der Zusammenarbeit zwischen unseren Firmen besprechen wir beim Arbeitsessen. Kollokation: jmdn. zum Arbeitsessen… …   Extremes Deutsch

  • Arbeitsessen — Ạr·beits·es·sen das; eine Zusammenkunft, bei der Geschäfts oder Verhandlungspartner zusammen essen und Probleme diskutieren <sich zu einem Arbeitsessen treffen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Arbeitsessen — Ạr|beits|es|sen 〈n. 14〉 Mahlzeit, bei der geschäftl., polit. o. ä. Besprechungen geführt werden * * * Ạr|beits|es|sen, das: Essen, das dazu dient, anliegende Fragen, geschäftliche Dinge zu besprechen; Arbeitsbesprechung während eines Essens. * * …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsessen — Arbeitsessenn unzeremonielleZusammenkunftmitausländischenPolitikerngelegentlicheinesEssens,beidemauchpolitischeAnliegenerörtertwerden.Übersetztausengl»workinglunch«oderfranz»déjeunerd affaires«.1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Arbeitsessen — Ạr|beits|es|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • 1. Triumvirat — Ein Triumvirat – abgeleitet von lat. tres viri („drei Männer“), die Bezeichnung stammt eigentlich von einem partitiven Genitiv, so z. B. Caesar est trium vir(or)um,[1] daher triumvir – bezeichnet ein Bündnis von drei Personen, die gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Triumvirat — Ein Triumvirat – abgeleitet von lat. tres viri („drei Männer“), die Bezeichnung stammt eigentlich von einem partitiven Genitiv, so z. B. Caesar est trium vir(or)um,[1] daher triumvir – bezeichnet ein Bündnis von drei Personen, die gemeinsame… …   Deutsch Wikipedia

  • Baden-Baden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Baden-Badener Rebland — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”